Gabelstaplerfahrer/in: Kurzbeschreibung
Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick
Gabelstaplerfahrer/innen sind in der Industrie und im Einzel- und Großhandel oder bei Speditionsunternehmen beschäftigt. Dort arbeiten sie überwiegend im Lager, aber auch in Fabrikhallen und
Kühlhäusern.
In Warenlagern und auf Betriebsgeländen sind Gabelstaplerfahrer/innen auf Anweisung von Handelsfachpackern und Handelsfachpackerinnen oder anderen Fachkräften für den Transport und das Stapeln von
meist auf Paletten gelagerten Waren und Gütern zuständig. Mit Gabelstaplern und anderen Flurfördergeräten führen sie auch Be- und Entladearbeiten zum Beispiel von Lkws durch.
Die Wartung und Pflege der Fördergeräte und -einrichtungen kann ebenfalls zu den Aufgaben von Gabelstaplerfahrern und Gabelstaplerfahrerinnen gehörenEin Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen,
verschieben, kopieren oder löschen.
Für den Zugang zu den Tätigkeiten als Gabelstaplerfahrer/in ist keine bestimmte Ausbildung vorgeschrieben.
Voraussetzung ist jedoch die Erlangung des Gabelstaplerführerscheins. Entsprechende Weiterbildungskurse, in denen die Teilnehmer/innen die theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten
zum sicheren und wirtschaftlichen Umgang mit Gabelstaplern erwerben, werden bundesweit angeboten.
Für die Teilnahme wird keine berufliche Vorbildung vorausgesetzt.
Wichtig sind gutes Seh- und ein sicheres Reaktionsvermögen während des Fahrens mit dem Gabelstapler.
Eine Einarbeitung am Arbeitsplatz ist üblich. Auch Schulungen durch interne Lehrgänge werden praktiziert.
|
|
|